Quantcast
Channel: Pidgin-im.de Wiki
Viewing all 56 articles
Browse latest View live

hammer.png - angelegt


musicqf3.png - angelegt

phone.png - angelegt

lamp.png - angelegt

konteneinstellungen.png - angelegt

konteneinstellung_icq_erweitert.png - angelegt

mobileoi9.png - angelegt

search.png - angelegt


secure.png - angelegt

startdialog_1_.png - angelegt

tv.png - angelegt

pidgin_original_theme.zip - angelegt

pidgin-sound-theme-by-dirtsa.zip - angelegt

rss.png - angelegt

Smileys - [Installation]

$
0
0

Smileys

Smileys sind graphische Darstellungen von lächelnden, traurigen, etc. Gesichtern. Diese werden als Zeichenfolgen eingegeben, z.B. :-). In der Standardeinstellung zeigt Pidgin statt dieser Zeichen ein kleines Bildchen an. Diese Bilder können durch andere ersetzt (–> Smiley-Themes) oder komplett abgestellt werden.

Animierte Smileys

Pidgin unterstützt animierte Smileys, jedoch gibt es einen Bug, der dazu führt, dass die Animation verloren geht, wenn die Größe des Bildes geändert werden muss. Außerdem werden nur die letzten 20 Smileys animiert dargestellt.

Benutzerdefinierte Smileys

Einige Protokolle (z.B. MSN und XMPP) unterstützen zusätzlich noch benutzerdefinierte Smileys. Hierbei wird keine Zeichefolge, sondern direkt das Bild übertragen. Seit Pidgin 2.6.0 können benutzerdefinierte Smileys, die dir geschickt wurden, als animierte gifs abgespeichert werden.

Smiley-Themes

Allgemeines

Im Bezug auf Smiley-Themes ist es wichtig zu beachten, dass diese lokal auf dem Computer des Benutzers interpretiert werden. Solange also nicht alle Gesprächsteilnehmer identische Smiley-Themes benutzen, ist nicht sichergestellt, dass der Gegenüber das gleiche Bild sieht oder überhaupt ein Bild angezeigt bekommt. Bei Standard-Smileys wie :-), :-(, etc. stellt dies im Normalfall kein Problem dar, handelt es sich um ausgefallenere oder kompliziertere Zeichenkombinationen, trifft dies jedoch häufiger zu. Deshalb ist es ratsam, sich bei der Erstellung des Themes an der Pidgin-Vorlage zu orientieren, da diese auf den Themes der Originalclients basiert.

Smiley-Themes sollten (wie alle anderen Themes auch) nicht in den Pidgin-Installationsordner gepackt werden, sondern immer in den .purple-Ordner, da sie nur so auch nach einem Update noch vorhanden sind.

Installation

Um ein Smiley-Theme zu installieren, führt man eine der folgenden Aktionen aus:

  • Man kopiert einen Ordner, dessen Inhalt unten beschrieben wird, nach ~/.purple/smileys (Linux/*nix) bzw. %APPDATA%\.purple\smileys (Windows 2000/XP/Vista/7). D.h. jedes Theme liegt in einem eigenen Ordner.
  • Man zieht eine tar.gz-Datei, deren Inhalt unten beschrieben wird, auf die Liste der Smiley-Themes in Werkzeuge –> Einstellungen –> Themes.

ACHTUNG: Ein Smiley-Theme sollte nie in den Pidgin-Installationsordner abgelegt werden, da es sonst bei nächsten Update verschwunden ist.

Ein eigenes Theme zusammenstellen

Anhand eines einfachen Beispiel-Themes, das wir hallo_welt nennen wollen, wird hier das Erstellen eines Smiley-Themes beschrieben.

Die wichtigste Information beim Erstellen eines Smiley-Themes ist der Inhalt des Tarballs, der das Theme enthält. Er enthält den unter Installation erwähnten Ordner, dem wir den Namen hallo_welt geben, und enthält zum einen alle Bilder, die später für die einzelnen Smileys im Chatfenster angezeigt werden sollen, sowie eine Textdatei namens „theme“ (ohne Dateiendung).

Unsere Theme soll folgende Bilder enthalten:

  • froehlich.png
  • traurig.png
  • grins.png
  • versteckt.png
  • nur_MSN.gif
  • GoogleTalk.gif

Eine komplette theme-Datei sieht dann so aus:

 Name=Hallo Welt!
 Description=Smiley-Theme How-To
 Icon=froehlich.png
 Author=blubby
 
 [[default]]
 ! versteckt.png   C:-) C:)
 traurig.png       :( :-(
 froehlich.png     :) :-)
 grins.png         :-D :-d
 
 #Diese gelten nur für MSN
 [[MSN]]
 traurig.png    :( :-(
 froehlich.png  :) :-)
 grins.png      :-D :-d
 nur_MSN.gif    :-M :-$
 
 #Diese gelten nur für XMPP
 [[XMPP]]
 sad.png         :( :-(
 happy.png       :) :-)
 grin.png        :-D :-d
 GoogleTalk      :-G :T

Leerzeilen oder Zeilen, die mit # beginnen, werden ignoriert.

Eine Raute (#) bedeutet, dass ein Kommentar folgt.

Beginnt eine Zeile mit !, so bedeutet dies, dass das Smiley zwar im Chatfenster angezeigt werden kann, wenn man die richtige Zeichenfolge kennt, es jedoch nicht im Auswahlfenster auftaucht.

Die ersten vier Zeilen sind Teil eines jeden Themes. Die erste Zeile enthält den Namen des Themes (hier Hallo Welt!). Dies wird im Auswahldialog für die Themes fett dargestellt. Bei der zweiten Zeile handelt es sich um die Theme-Beschreibung. Diese wird im Auswahldialog unter dem Namen und Autor des Themes angezeigt. Die dritte Zeile ist das Bild, was angezeigt wird, um dem Benutzer einen ersten Blick auf das Theme zu ermöglichen. Die vierte Zeile schließlich gibt den Autor des Themes an, der neben dem Namen angezeigt wird.

In der theme-Datei folgt dann die Zuordnung von Zeichenfolge zu bestimmten Bildern. Diese Zuordnung kann protokollspezifisch sein oder für alle Protokolle gleich. Jeder Satz von Smileys folgt dem gleichen Muster:

[[<Protokoll>]]
 <zu verwendendes Bild1>   <Zeichenfolge1>
 <zu verwendendes Bild2>   <Zeichenfolge2>
 *
 *
 *

Zum Beispiel:

 [[MSN]]
 traurig.png    :( :-(
 froehlich.png  :) :-)
 grins.png      :-D :-d
 nur_MSN.gif    :-M :-$

Die erste Zeile zeigt das Protokoll, für das die Smileys verwendet werden sollen, hier also MSN. Weitere Möglichkeiten sind: AIM, XMPP, QQ, ICQ, Yahoo, MySpaceIM, MXit, IRC und default. Jede Zeile, die auf die Protokollzuordnung folgt, ordnet einer Zeichenfolge, die über das gegebene Protokoll verschickt wird, ein Bild zu. Das erste Element in der Zeile ist der Dateiname, gefolgt von einem Leerzeichen, auf das die Zeichenkombinationen folgen, die durch das Bild ersetzt werden sollen. Auch diese werden jeweils wieder durch ein Leerzeichen voneinander getrennt.

In unserem Beispiel sagen wir Pidgin also, dass es, wann immer jemand über MSN die Zeichenfolge :( oder :-( schickt, traurig.png statt der Zeichen anzeigen soll.

Der erste Satz Smileys in einem theme ist normalerweise der default-Satz. Dieser wird verwendet, wenn Pidgin keinen protokollspezifischen Satz findet. In unserem Beispieltheme also immer dann, wenn AIM, ICQ, IRC, etc. verwendet werden.


Pidgin benutzen

$
0
0

Pidgin benutzen

Erste Schritte

Wie benutze ich AIM, MSN, Yahoo!, Google Talk/Jabber/XMPP, ICQ und Andere?

Um Dienste wie ICQ verwenden zu können, musst du deinen Account zu Pidgin hinzufügen. Dies kannst du mit Hilfe der Kontenverwaltung machen (Konten → Konten verwalten → Hinzufügen). Um einen bereits bestehenden Account zu aktivieren, setze einen Haken in der Checkbox (alternativ: Konten → Konten aktivieren)

Wie melde ich einen neuen Account an?

Die Registrierung eines neuen Accounts ist von Protokoll zu Protokoll verschieden.

Status

Wie entscheidet Pidgin, welcher Status im Auswahlmenü angezeigt wird?

Pidgin zeigt sechs „beliebte“ Status an. Bei diesen Status handelt es sich um die sechs zuletzt verwendeten. Pidgin sortiert alle Statusnachrichten mit Hilfe eines Zeitstempels, bei jeder Verwendung eines Status wird der Zeitstempel um einen Tag erhöht.

Wie kann ich automatisch gespeicherte Status löschen?

Bewege die Maus über den zu löschenden Status und drücke die Entfernen-Taste. Das funkioniert nur, wenn du den Status gerade nicht verwendest.

Warum zeigt Pidgin keine Statusnachrichten an, wenn ich einen Status für eine Auto-Away festlege?

Pidgin kann für automatische Abwesenheitsnachrichten nur gespeicherte Statusnachrichten verwenden.

Audio- und Video-Unterstützung

Kann man Pidgin für Audio/Video-Chat verwenden?

Ja, mit XMPP und einem nicht-Windows-System kann man Pidgin für Audio/Video-Chat verwenden. Andere Protokolle werden momentan nicht unterstützt und es gibt auch keine Informationen, wann sich das ändern wird.

Wann wird Audio-/Video-Funktionalität für Windows implementiert?

Libpurple verwendet Farsight 2 und GStreamer, um Audio/Video zu unterstützen. Diese Bibliotheken funktionieren bereits unter Windows. Der Pidgin-Build-Prozess muss noch angepasst werden, um die Funktionalität bereitzustellen. Patches hierfür sind immer willkommen.

Unterstützt Pidgin libjingle?

Ja, sowohl die Implementierung für gmail als auch die für gtalk sollten funktionieren.

Warum funktionieren Video-Anrufe zwischen Pidgin und dem gmail-Client nicht?

Um Video-Anrufe zu einem gmail-Client tätigen zu können, muss man den H246-GStreamer-Codec installiert haben. Dieser befindet sich in gst-plugins-ugly und gst-ffmpeg. Für Debian-basierte Systeme heißen die Pakete gstreamer0.10-plugins-multiverse und gstreamer0.10-ffmpeg.

Rechtschreibprüfung

Wie ändert man die Sprache für die Rechtsschreibprüfung?

Das Rechtsklick-Menü im Eingabebereich enthält ein „Sprache“-Untermenü, in dem man die gewünschte Sprache aus der Liste der momentan installierten Wörterbücher auswählen kann. Das Switchspell-Plugin aus dem Plugin-Pack ermöglicht es außerdem, die Sprache für die Rechtschreibprüfung für jeden Buddy einzeln festzulegen.

Chat Räume (Konferenzen)

Wie erstelle ich einen Chat Raum?

IRC, XMPP/Jabber, ICQ, AIM: In diesen Protokollen reicht es, einen nicht existierenden Raum zu betreten. Dieser wird dann automatisch erstellt.

MSN: Klicke mit der rechten Maustaste auf einen Kontakt → Initiiere Chat

SIP/SIMPLE: Dieses Protokoll unterstützt keine Chats mit mehreren Teilnehmern

Wie betrete ich einen existierenden Raum?

  • Option 1: durch Einladung

Frage jemanden, der sich bereits in diesem Raum befindet, dich einzuladen (dies ist für MSN die einzige Möglichkeit)

  • Option 2: ohne Einladung

Ohne Einladung betritt man einen Raum über das Buddylisten-Fenster: Buddys –> Einen Chat betreten.

Kann ich immernoch Nachrichten in einem Chat empfangen, wenn ich das Fenster schließe?

Ja, das ist möglich. Füge den Chat zu deiner Buddyliste hinzu, klicke mit der rechten Maustaste auf den Chat und aktiviere Persistent. Ab sofort werden Nachrichten weiter mitgeschnitten, auch wenn du das Fenster wieder schließt.

Wie versteckt man die ganzen "User hat den Raum betreten/verlassen"-Nachrichten?

Pidgin enthält ein Plugin namens Betreten/Verlassen verstecken. Wenn man es aktiviert, kann man das Verstecken der Nachrichten abhängig von der Raumgröße und der Idle-Zeit des Users konfigurieren.

Verschiedenes (Alle Systeme)

Was ist eine gtkrc-Datei und wo kann ich sie finden?

Das Toolkit GTK+, das Pidgin für deine Benutzer-Oberfläche verwendet, kann über eine Text-Datei namens .gtkrc konfiguriert werden. Es gibt eine globale Konfigurationsdatei

Unter Windows findet man diese in etcgtk-2.0 unterhalb des GTK+-Runtime-Installationsverzeichnis (<Pidgin-Installationsverzeichnis/Gtk ist der Default-Pfad).

Unter Linux und anderen nixen findet man die Datei unter etc/gtk Neben der globalen Datei gibt es auch noch eine Benutzer-spezifische Datei** (.gtkrc-2.0), die sich im Home-Verzeichnis des Benutzers befindet, das je nach Betriebssystem und Konfiguration an unterschiedlichen Stellen zu finden ist.

Unter Windows 2000/XP/Vista/7/8 gibt man %USERPROFILE% in die Adresszeile des Windows Explorers ein und wird automatisch an die richtige Stelle geführt (im Normalfall wird das C:Documents and Settingsusername sein). Für Unix-artige Plattformen liegt die Datei unter /home/username. Achtung: Windows erlaubt es nicht, Dateien anzulegen, die mit . anfangen, das nachträgliche Umbenennen funktioniert jedoch

Neben der globalen und der Benutzer-spezifischen gtkrc-Datei gibt es auch noch eine Pidgin-spezifische, die im Pidgin-Konfigrations-Verzeichnis liegt (%APPDATA%.purplegtkrc-2.0 bzw. ~/.purple). Man sollte immer die Benutzer- bzw. Pidgin-spezifische Datei bearbeiten, da die globale gtkrc-Datei bei einem GTK+-Upgrade ausgetauscht wird.

Pidgin piept jedesmal, wenn ich die Backspace-Taste drücke. Lässt sich das abstellen?

Es handelt hierbei um eine GTK+-Einstellung, die deaktiviert werden kann, indem man in der gtkrc-Datei folgende Einstellung vornimmt:

gtk-error-bell = 0

Verschiedenes (Windows)

Wie entscheidet Pidgin für Windows, welche Sprache es benutzen muss?

Standardmäßig verwendet Pidgin die Sprache des Systems, auf dem es gerade läuft.

Die Nutzer, die Pidgin installiert haben, können diese Standardsprache durch eine eigene Umgebungsvariable überschreiben.

Dazu muss unter Start > Einstellungen > Systemsteuerung > System > Erweitert > Umgebungsvariablen ein neuer Eintrag mit dem Namen „PIDGINLANG“ mit dem Parameter „en_GB“ für z.B. Englisch eingestellt werden.

Nutzer der portablen Version von portable-pidgin.de sollten die beigelegte Readme lesen, um zu erfahren, wie man mithilfe des Pidgin-Loaders die Sprache der Wahl festlegt.

Wo werden meine Einstellungen und Daten (inkl. Mitschnitte) gespeichert?

All diese Daten werden im .purple-Ordner im Anwendungsdaten-Ordner des jeweiligen Benutzers gespeichert. Dieser kann sich je nach Windows-Version und Systemsetup an unterschiedlichen Orten befinden.

  • Unter Windows 2000/XP/Vista/7 gibt man in die Adresszeile des Windows Explorers oder unter Start → Ausführen %APPDATA% ein und wird zum richtigen Ordner geleitet.
    • Unter Windows XP heißt der Pfad normalerweise C:\Dokumente und Einstellungen\username\Anwendungsdaten
    • Unter Windows Vista/7 befindet sich der Ordner meist unter C:\Benutzer\username\App Data\Roaming

Wo ist mein .purple-Ordner?

Verschiedenes (Linux und Unix Systeme)

Wo befinden sich Pidgins Einstellungen und Mitschnitte?

Da es sich bei Pidgin um einen Libpurple-Client handelt, werden alle Einstellungen und Mitschnitte unter ~/.purple gespeichert.

Pidgin erinnert sich zwischen zwei Neustarts nicht daran, welche Plugins ich aktiviert hatte

Ubuntu Gutsy hat eine Zeit lang eine kaputte /etc/purple/prefs.xml ausgeliefert, die dieses Problem verursachte. Dieser Bugreport liefert weitere Informationen und zeigt, wie man das Problem lösen kann.

Impressum - [Impresssum]

$
0
0

Impressum

Kontakt

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (”Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

impressum:adresse.png

Plugin Übersicht - [Verschiedenes]

$
0
0

Plugin Übersicht

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Jeder angemeldete Benutzer ist herzlich eingeladen, sich konstruktiv zu beteiligen.

Durch Plugins können die Eigenschaften von Pidgin auf unterschiedlichste Art und Weise modifiziert und weitere Protokolle hinzugefügt werden. Es wird unterschieden zwischen offiziellen und inoffiziellen Plugins. Alle Plugins (außer Protokoll-Plugins) können über Werkzeuge - Plugins verwaltet werden, unter Hilfe - Plugin-Informationen findet sich eine komplette Liste aller installierten Plugins.

Offizielle Plugins

Pidgin und Finch liefern in der Standard-Installation eine große Anzahl von Plugins mit. Diese Plugins werden offiziell von den Entwicklern unterstützt und Fehler können unter pidgin.im gemeldet werden. Offizielle Plugins lassen sich daran erkennen, dass sie die gleiche Versionsnummer wie Pidgin selbst haben und dass als Webseite http://pidgin.im angegeben ist.

Fremd-Plugins

Fremd-Plugins werden von den Pidgin-Entwicklern nicht unterstützt. Das bedeutet, dass man dazu keine Tickets unter pidgin.im aufmachen darf/sollte, da diese ohnehin nur als invalid geschlossen werden. Es spricht nichts dagegen, hier im Forum oder unter #pidgin-de nachzufragen, aber die Antwort kann durchaus auch mal sein, dass ihr euch an den Plugin-Entwickler wenden müsst.

Die Liste an Fremd-Plugins stammt im Original aus dem offiziellen Pidgin-Wiki und deshalb gelten hier auch die gleichen Regeln:

  • keine Plugins, die eine Verletzung der GPLv2-Lizenz darstellen (im Normalfall bedeutet das, dass der Source-Code mitgeliefert werden muss)
  • keine pornographischen, gesetzeswidrigen oder verletzenden Plugins/Beschreibungen (führt zur Löschung des Plugins aus der Liste)
  • die Plugin-Beschreibungen müssen kurz sein
  • bei Links, die ins Leere führen und die nicht innerhalb von einer google-Suche berichtigt werden können, wird das Plugin aus der Liste gelöscht

Installation von Plugins

Solange nicht vom Plugin-Entwickler eine alternative Anleitung vorliegt, gilt für die Plugin-Installation folgendes:

Windows

  1. Plugin herunterladen und ggfs. entpacken (meistens werden Plugins als Zip-Datei veröffentlich, die eine .dll enthält)
  2. Verschieben der .dll nach %APPDATA%\.purple\plugins (Plugins-Ordner anlegen, falls er noch nicht existiert)
  3. Den Plugins-Dialog in Pidgin oder Finch öffnen und das neue Plugin aktivieren und ggfs. konfigurieren.

Unix

Bevor man für Unix-Systeme ein Plugin irgendwo herunterlädt, ist es hilfreich, erstmal in die Paketverwaltung zu schauen, viele Plugins sind nämlich dort schon zu finden und man erspart sich so lästiges manuelles Updaten. Falls der Entwickler eine kompilierte .so-Datei zur Verfügung stellt, geht die Installation so:

  1. Plugin herunterladen und ggfs. entpacken
  2. Plugin nach ~/.purple/plugins verschieben (ggfs. anlegen, falls der Ordner nicht existiert)
  3. Den Plugins-Dialog in Pidgin oder Finch öffnen und das neue Plugin aktivieren und ggfs. konfigurieren.

Zusätzliche Protokolle

Für einige Protokolle gibt es Fremd-Plugins:

Protokoll WebsiteKurze Beschreibung
Beluga Go Beluga mobile group messaging
Campfire Go Protokoll-Plugin für Basecamp's Campfire IM
Classic Battle.netGo Blizzard's Spiele-Netzwerk: v.a. für StarCraft, Diablo II und WarCraft III
F-List Go F-List-Rollenspiel-Community
Facebook IM GoFacebook
Gammu GoProtokoll, um SMS über USB/serial/bluetooth/irda mit deinem Handy zu verschicken
GroupMe Go GroupMe group messaging
Heroes of Newerth GoOnline Video-Spiel
LINE by Naver Go Mobiler SMS-Ersatz
Juick Plugin GoPlugin für den Juick-XMPP-Microblogging-Service, mit Unterstützung für Stimmung und Avatare
Mail.ru Agent (mrim-prpl) Go Russisches Netzwerk
Mail.ru Agent (pidgin-mra) Go Russisches Netzwerk
Microblog Go Twitter/Identica/Laconica Updates
!MightyText Go Von Pidgin aus über die MightyText-Android-App SMS versenden.
msn-pecan Go Alternatives MSN-Plugin
msn-xmpp Go Alternatives MSN-Plugin mit XMPP/oauth-Zugriff
NateOn Go oder Go Koreanisches Netzwerk (mehr Infos gibt es hier.
NetNexus Go netnexus.com's Chaträume
Netsoul Go Französisches Netzwerk
Ning Go Ning-basierte Soziale Netzwerke
OkCupid Go OkCupid.com Dating-Website
Omegle Go omegle.com's web-basierter Zufalls-Chat
QQ Go QQ-Plugin
Rediffbol Go Indisches Netzwerk
Skype IM (outdated)Go Funktioniert nur, wenn gleichzeitig der Skype-Client läuft
SIPE Go Microsoft Office Communicator, Reuters Messaging
Steam IM (mobile) Go Verbindung zum Steam-Netzwerk (seit Version 1.0, ohne dass der Originalclient läuft, für Windows, OSX und Linux)
Steam IM (native) Go Steam Friends gaming network
Tlen.pl Go Polnisches Netzwerk
TorChat Go P2P-Instant-Messaging durch Tor hidden service tunnels
Tox Go Sicheres Instant-Messaging über das Tox-Protokoll.
Twitter Protocol Go Zugriff auf Twitter- (and status.net/identi.ca) Feeds wie auf Chaträume
WinMX Peer Network Go Filesharing Netzwerk
Xfire Go Gaming Netzwork

Sicherheit und Privatsphäre

NameWebsiteKurze Beschreibung
Advanced Auto Auth Go Perl-Plugin, das automatisch Zertifikate und Autorisierungsanfragen akzeptiert (nur Windows, 32-bit)
Autorisierungs-Blocker Go Das Plugin blockiert die erste Autorisierungsanfrage und fordert dazu auf, die Anfrage zu wiederholen. Dies hilft, ICQ-Spam zu vermeiden.
bOt_tOOls Go Konfigurierbares Plugin, um automatisch Yahoo-Spammer zu blockieren
Bot Sentry Go Stoppt Spam-Bots
Off-the-Record Messaging (OTR) Go Verschlüsselt Unterhaltungen
Pidgin-Encryption Go Verschlüsselt Unterhaltungen mithilfe von gespeicherten RSA-Schlüsseln
pidgin-gnome-keyring Go Speichert Konto-Passwörter im Gnome-Schlüsselbund statt als Klartext.
Pidgin-GPG Go Pidgin GPG/OPENPGP (XEP-0027) Plugin
Pidgin-Paranoia Go Verschlüsselt Unterhaltungen mithilfe von One-Time-Pads
Pidgin-privacy-please Go Stoppt Spam-Bots
pidgin-wincred Go Speichert Passwörter als Windows-Credentials statt als Klartext.

Benachrichtigungen

NameWebsiteKurze Beschreibung
AlienFX-notification Go Benachrichtigt über AlienFX-Gerät von Alienware-Laptops und PCs
Audible Alerts Go Hörbare Benachrichtigungen über neue Nachrichten durch das Vorlesen des Buddy-Namens
Bluetooth Notifier Go Sendet neue Nachrichten direkt auf das Handy oder andere Bluetooth-Geräte.
Command-execute Go Führt beim Empfangen einer Nachricht ein Kommando aus. (Linux-Plugin, für Pidgin und Finch)
Command-notification Go Führt einen Befehl aus, wenn eine neue Nachricht ankommt. (Basiert auf LED-Notification)
Guifications Go„Toaster“-Popup-Benachrichtigungen
IM Pusher Go Eine Erweiterung von Notifo Notifications, pusht deine Nachrichten, wenn ein vorher definiertes Status gesetzt ist (z.B. nicht verfügbar). Zwei Push-Services werden unterstützt (notifo & pushme.to)
Keyboard LED Notification Go LegLedNot benachrichtigt mithilfe der Tastatur-LEDs über neue Nachrichten.
KNotifications Go Perl-Plugin für KDE 4-Benachrichtigungen
Led-notification Go Benachrichtigungen mit den LEDs an Laptops und ähnlichem (nur Linux)
led-notification Go Fork des vorangehenden Plugins. Fügt Unterstützung für Thinkpads hinzu (nur Linux)
MX610-notification Go Benachrichtigungen mit Logitech MX610's IM LED (nur Linux)
Notifo Notifications Go Pusht Nachrichten auf das iPhone, wenn du nicht verfügbar ist (mithilfe des notifio-Service)
pidgin-capsnot Go Tastatur LED-Benachrichtigung (caps-lock/num-lock/scroll-lock) für Pidgin/Finch
Pidgin-dock Go Emuliert das Mac OS X-Dock-Verhalten mit Cairo-Dock-Unterstützung Adium themes
Pidgin-IrssiNotifier Go Perl-Plugin, um Benachrichtigungen über IrssiNotifier auf dein Handy zu schicken.
Pidgin Advanced Sound Notification Go Töne für zusätzliche Pidgin-Ereignisse (z.B. „eingehende Dateiübertragung“ oder „Autorisierungsanfrage“).
PidginSnarl Go Benachrichtigungen über Snarl unter Windows
purple-libnotify+ Go Libnotify-Benachrichtigungen
Smart Ear Go Töne auf Buddy-Basis konfigurierbar

Profile und Status-Updates

NameWebsiteKurze Beschreibung
Away-on-Lock GoÄndert den Status zu „abwesend“, wenn der Bildschirmschoner aktiviert wird (Linux Gnome und KDE4)
Countdown in Perl Go Countdown für den Status
Full Screen Busy GoÄndert den Status zu jedem beliebigen gespeicherten Status, wenn eine Vollbild-Anwendung entdeckt wird (Windows)
Google Shared Status Go Google Shared-Status-Unterstützung, ändert den Status für alle verbundenen Resourcen und macht damit den Unsichtbar-Status für gtalk möglich.
Google Talk Invisible Go Ermöglicht den Unsichtbar-Status für Google Talk (XMPP/Jabber protocol)
Jabber Pseudo Invisibility Go Fügt einen Pseudo-Unsichtbar-Status für XMPP-Konten hinzu. Anleitung lesen!
Lock 'n' Roll Go Abwesend-Status, wenn der Computer gesperrt wird. (Windows)
Pidgin-Countdown Go Status-Countdown
Pidgin-Identica-Status Go identi.ca-Feed als Pidgin-Status
Pidgin-Twitter-Status Go Twitter-Feed als Pidgin-Status
Purple-Presence Go Provides !GnomeSession Presence status support to Purple
Purple Twitter Syncup Go Tweet als Pidgin-Status.
Sluggish Go Verzögert das Zurückspringen auf „Verfügbar“
Status Hot Keys Go Globale Tastenkombination für Status und Sichtbarkeit der Buddy-Liste
Status RSS Go Status-Updates anhand eines RSS-Feed
Status to Twitter Go Twitter-Update über den Pidgin-Status
Twitter in your Profile Go Fügt die Twitter-History zur Profil-Beschreibung hinzu
xssidle Go Idle-Zeit basierend auf Informationen von X11-Bildschirmschoner (xscreensaver).

'Hört gerade' Plugins

NameWebsiteKurze Beschreibung
Last.FM Plugin Go last.fm-Informationen im Status
MusicInfo Go Zeigt die momentan abgespielte Musik in der Statusnachricht und im Profil. Winamp-API-kompatibel
Music Tracker Go Zeigt die momentan abgespielte Musik in der Statusnachricht. Unterstützt eine Vielzahl von Audio-Playern
Pidgin-Audacious-Remote GoÄndert die Statusnachricht mit Informationen aus dem Audacious Media-Player. Außerdem kann der Player über Pidgin gesteuert werden.
pilt spotify Go„hört gerade“-Plugin für spotify
YuLastFM Go

Änderungen der Benutzeroberfläche

NameWebsiteKurze Beschreibung
Adium to Pidgin themes converter Go Konvertiert Themes von der Adiumxtras-Seite
Advanced Buddy Search Go Buddy-Suche und Kommando für direkte Suche
Advanced Cmd Go Viele zusätzliche Unterhaltungs-Kommandos
Advanced ReplaceX Go Text-Ersetzungsplugin mit regex
Attention Button Go versteckt den Aufmerksamkeits-Button
Autohide Go Zusätzliche Optionen für die Buddyliste (auto-verstecken, always on top, min/max-Buttons verstecken)
Better SessionSave Go Better SessionSave in Perl erinnert sich an die Fenster, die bei der letzten Pidgin-Benutzung geöffnet waren.
Buddy Late Message Go Speichert Nachrichten für Offline-Buddys mit dem Kommando /late meinemessage
Character Counter Go Plugin, das die momentane Zeichenanzahl im Nachrichtenfeld anzeigt
Expand Go Erweitert verkürzte URLs automatisch
Extended Buddy List Sort Go Zusätzliche Optionen zur Sortierung der Buddyliste
Guiops Go GUIOps-Plugin liefert zusätzliche GUI-Optionen
Hide Chat Go Versteckt das Fenster/Tab, wenn ein Channel betreten wird (nützlich für auto-join-Channels)
Ignore Nick Change Go Versteckt die „X heißt jetzt Y“-Nachrichten in Chaträumen
IRC Format Go Textformatierung in IRC
keys per minute Go Zählt die Anzahl der Anschläge pro Minute und zeigt sie an.
Leftify tabs Go Verschiebt das entsprechende Unterhaltungstab ganz nach links, wenn man eine Nachricht erhält.
Manual Resize Go und Go Manuelles Vergrößern des Text-Feldes
Media Emblems Go Zeigt in der Buddyliste, ob ein Buddy Audio/Video unterstützt
pidgin-cmds Go Verschiedene Unterhaltungs-Kommandos
Pidgin Conversation Locker Go Verhindert das Schließen von wichtigen Tabs
Pidgin Conversation Save Order Go Speichert die Anordnung der Chat- und IM-Tabs und stellt sie beim nächsten Öffnen einer Unterhaltung wieder her.
pidgin-nudge Go Lässt das Unterhaltungsfenster wackeln, wenn ein Buddy den Aufmerksamkeits-Button klickt.
Pidgin PBar Go Eine Toolbar, um einige Konteneinstellungen global einzustellen.
Pidgin Personal Bar Go Fügt einen Bereich in der Buddyliste hinzu, in dem der Anzeigename und der Status geändert werden können.
Pidgin Windows Position Manager Go Intelligente Fensterplatzierung unter Windows (d.h. öffnet Fenster nicht immer in der linken oberen Ecke)
Protocol Icon Override Go Erlaubt es, das Protokoll-Icon auf Kontenbasis zu setzen (z.B. zwei unterschiedliche Icons für zwei XMPP-Konten)
Quickadd Go Verändert das Rechtsklickmenü von Mail-Adressen in Unterhaltungen und erlaubt so ein direktes Hinzufügen der Adressen als Buddy
Quickpurple Go Schnelle Buddysuche, Statusänderung, Liste von ungelesenen Nachrichten u.a. über eine Tastenkombination
Quote selected text Go Zitiert eine markierte Nachricht im Eingabefeld
Scroll to bottom Go Scrollt den Log im Unterhaltungsfenster beim Öffnen ganz nach unten
Session Save Go Erinnert sich daran, welche Unterhaltungs-Fenster beim Beenden von Pidgin geöffnet waren, und öffnet sie beim nächsten Start wieder
Smiley Shortcuts Go Fügt Smileys über Strg+(Zahl)-Kombinationen ein.
TooBars Go Kann eine Toolbar, eine Statusbar zu Pidgin hinzufügen, das Hauptmenü verstecken u.v.m.
TooButtons Go Fügt im Unterhaltungsfenster einen Senden- und einen Schließen-Buttons hinzu.
Toolbar Shrink Go Verkleinert die Werkzeugleiste im Unterhaltungsfenster, indem Buttons (oder nur deren Text) versteckt werden.
Translit tools Go 1. Virtuelle russische Tastatur, 2. Dekodiert Nachrichten, die in ISO-9 geschrieben wurden, in kyrillische Buchstaben.
Window Merge Go Fügt Buddyliste und Unterhaltungsfenster zu einem Fenster zusammen
WrapMenu Go Zweizeiliges Menü, wenn das Fenster zu schmal ist.
Windows 7 Taskbar Go Win 7-Plugin, Fortschrittsanzeige im Tray-Icon, Status-Anzeige im Tray-Icon, Sprungliste
Xfer Auto Path Go Automatische Auswahl von Ordner für Dateiübertragungen anhand verschiedener Kriterien (z.B. Buddy-Alias).

Konten und Logs

NameWebsiteKurze Beschreibung
Advanced Logviewer Go Globales Durchsuchen für alle Mitschnitte, Unterhaltungen, Gruppenchats, Buddys, Icons, Dateien und mehr.
Auto Authorization Go Automatisches Beantworten von Autorisierungsanfragen
Buddy Add History Go Speichert, wann welcher Buddy hinzugefügt/gelöscht wurde mithilfe einer SQLite Datenbank.
Buddy Authorization History Go SQLite Datenbank für Buddyautorisierungen (inklusive der Anfragenachricht)
Buddy Status History Go Speichert den Status von Buddys in einer SQLite-Datenbank.
forward2mobile Go Forwards and sends your IM messages to/from your existing account that you already use on your mobile with your favorite mobile IM client
History control Go Synchronisation von Buddys und Chatlogs über eine Webapplikation.
Logstatus Go Speichert alle Statusänderungen mit in die Logdatei
Logviewer Go Durchsuchen aller Mitschnitte
Office Hours Go Perl-Plugin, ändert den Status zu Offline, wenn Pidgin außerhalb vorher definierter „Bürozeiten“ zu einem Untätig-Status wechselt.
pidgin-autoanswer Go Ein persönlicher Berater, der anhand von früheren Logs versucht, Antworten zu finden
pidgin-juice Go Web-basiertes iPhone-Interface für Pidgin/Finch
Pidgin Backup Go Einfache Sicherung der prefs.xml-Datei
Purple Blist Restore Go Wiederherstellungen von Buddys mit einem blist.xml-Backup
SQLite Logger GO Nachrichten-/Chat-Logger, mit einem SQLite-Backend.
Web Pidgin Go Zugriff auf Buddyliste und Unterhaltungen über mobile Webbrowser (wird nicht mehr weiterentwickelt –> Web Pidgin Z-Fork)
Web Pidgin Z Go Zugriff auf Buddyliste und Unterhaltungen über mobile Webbrowser. Fork des ursprünglichen Web Pidgin-Plugins mit neuen Features wie Ajax-Unterstützung, digest-Authentifizierung, Webserver-Mitschnitte u.v.m

Verschiedenes

NameWebsiteKurze Beschreibung
Advanced Shorturl Go Perl-Plugin zum Verkürzen von URLs mit is.gd.
Auto Translate Go Automatische Übersetzung von eingehenden Nachrichten
b64 Go Base 64-Encoding von Chat Nachrichten (Ein sehr einfaches Perl-Plugin)
Birthday Reminder Go Erinnert an die Geburtstage von Buddys
Block <user> has left the conversation. Go Blockiert die Nachricht „Benutzer hat die Unterhaltung verlassen“.
Block AOL System Msg Go Blockiert Nachrichten von „AOL System Msg“, wenn man mehrfach eingeloggt ist.
core-answerscripts Go Framework für „Antwortskripts“
DockApp Go und Go Erlaubt Pidgin, als AfterStep Wharf Icon zu erscheinen.
Extended Block AOL System Msg Go Perl-Plugin, das Nachrichten von „AOL System Msg“, wenn man mehrfach eingeloggt ist (mit GUI-Konfiguration)
Extended Preferences Go Stellt einige öfters nachgefragte Einstellungen zur Verfügung
Google Invisibility Tracker Go Information, wenn ein Buddy seinen Status bei gmail, gtalk Lab Edition oder iGoogle zu „Unsichtbar“ ändert.
Growl Go Perl-Plugin für Grwol-Benachrichtigungen. Benötigt growlnotify.
Hide Inactive Buddies Go Versteckt Buddys mit einem untätig-Status.
Instant messaging NetCat Port Forwarding Go Portweiterleitung über Instant-Messaging mit NetCat.
Instant messaging Remote Access Go Client-/Server-Plugin zum Ausführen von Kommandos/Öffnen einer Shell in einem virtuellen Terminal auf dem PC eines Buddys (wie telnet über Instant Messaging).
Instant messaging Virtual Terminal GoÖffnet ein virtuelles Terminal, das von einem Buddy per IM kontrolliert wird (Gegenstück zu Instant messaging Remote Access)
Language Translator Go Plugin, um ausgehende Nachrichten vom Englischen in eine ausgewählte Sprache zu übersetzen.
Meebo Go Unterstützung für MeeboMe-Widgets in Pidgin (wird nicht mehr aktiv entwickelt)
MegaHAL Go Verbindet Pidgin mit MegaHAL (ein Unterhaltungssimulator)
Morse Code Talk Go Enthält den kompletten Morse-Code.
No IRC /who Go Entfernt die regelmäßige /who-Abfrage in IRC-Channels, um flooding, und „Max sendq exceeded“-Fehler zu vermeiden.
PaintBoard Go Zeichnen mit einem Buddy auf einem gemeinsamen Zeichenbrett
PaintBoard in Perl Go Zeichnen mit einem Buddy auf einem gemeinsamen Zeichenbrett mit Speichermöglichkeit (Perl-Plugin)
Perl Methods Go Auffinden von Perl-Methoden für Pidgin, Purple und GTK2.
pidginTeX Go Mathematische Ausdrücke mithilfe von TeX darstellen mit vielen Optionen wie Größe, Farbe, etc. Basiert auf Pidgin-LaTeX
Pidgin-convreverse Go Dreht alle Wörter in einer Unterhaltung um.
Pidgin-eSpeak Go Liest eingehende Nachrichten über eSpeak vor (text-to-speech).
Pidgin-google-contact Go Synchronisation der Buddyliste mit Google-Kontakten
Pidgin-LaTeX Go Einfügen von mathematische Formeln in Unterhaltungen, übersetzt LaTeX-Code in Bilder
Pidgin Embedded Video Go Ein GTK-Plugin, um Videos direkt im Unterhaltungsfenster anzuschauen.
Pidgin ZNC Helper Go Entfernt hässliche doppelte Zeitstempel, wenn Nachrichten vom ZNC-Bouncer übertragen werden, z.B. „(13:00:00) 00 Lunch time!“.
Pidglet Go Ein Windows Vista Sidebar Gadget, das die Buddyliste anzeigt.
Purple Plugin Pack GoÜber 50 verschiedene, teilweise sehr hilfreiche Plugins (mehr Infos hier)
QIP decoder Go Korrigiert ungültige eingehende QIP 2005-Schriftzeichen
RSS / ATOM Go Zeigt RSS-Feed-Updates als Nachrichten in einem Unterhaltungsfenster. Benötigt Python und läuft momentan nur unter Linux.
Send Screenshot Go Screenshot aufnehmen und direkt an einen Buddy schicken.
STFW Go Hilft dabei, deinen Buddys die Benutzung von Google nahezubringen.
URL Scout Go Zeigt den Titel der Webseite an, wenn jemand einen Link schickt.
URL Shorten Go Perl-Plugin zum automatischen Verkürzen von langen URLs. Besonders nützlich für finch. Benötigt einige Perl-Bibliotheken, um zu funktionieren.
Wikipedia look-up Go Einfaches Nachschlagen von Wörtern auf Wikipedia.
XMPP Ignore Groups Go Ignoriert Gruppen, die der Server sendet, sodass man z.B. auch bei Facebook seine Buddies in eigene Gruppen verschieben kann.
XMPP Receipts Go Zeigt eine Sendebestätigung, wenn der Empfänger dies unterstützt.
XMPP URI Links Go Unterstützung für XMPP-Links wie xmpp:foo@bar.net?message, um eine neue Unterhaltung zu öffnen.
YouTube Title Adder Go Zeigt Video-Titel für eingehende YouTube-Links an.

Purple-Plugin-Pack

NameDeutscher NameBeschreibung
Album Album Archviert Buddy-Icons
AutoProfile Auto-Profil Nutzerprofil- und Statusnachrichten-Generator
Auto Reply
Bash.org Bash.org Generiert Links zu Zitaten auf bash.org
Buddy Icon Tools Buddy-Icon-Werkzeuge Werkzeuge zum Manipulieren der Buddy-Icons
Buddy List Options Buddy-Liste: Optionen Bietet erweiterte Optionen für die Buddy-Liste
Chat User List Logging
Colorize Einfärben Färbt ausgehenden Nachrichtentext
Conversation Badger Unterhaltungsmarkierer Markiert Unterhaltungen mit dem Protokoll-Icon.
DeWYSIWYGification DeWYSIWYGification-Plugin HTML eingeben, ohne dass es zu Entitäten verändert wird.
Dice Würfel Würfelt im Chat oder in Unterhaltungen
DiffTopic Unterschiedliches Thema Zeigt das alte Thema an, wenn sich das Thema in einem Chat ändert.
Magic 8 Ball Magischer 8 Ball Schüttelt einen magischen 8-Ball (mit /8ball), Stargate-Wörter mit /sgball, zusammenhangloser Schrott mit /fullcrap
Enhanced History Erweiterter Verlauf Eine erweiterte Version des Verlaufsplugins
Find IP Finde IP Findet die IP einer Person in der Buddy-Liste. Funktioniert nicht wirklich.
Flip Münzwurf Wirft eine Münze (mit /flip) und zeigt das Ergebnis im aktuellen Unterhaltungsfenster an.
gRIM gRIM Ein vollkommen sinnloses und dummes Plugin, mit dem du deine Buddys zur Verzweiflung treiben kannst.
Group Message Gruppennachricht Sende eine Nachricht an eine Gruppe von Buddys.
Highlight Hervorheben Unterstützung für das Hervorheben von Wörtern
Ignore Ignorieren Flexibles Ignorieren von nervigen Personen. /help ignore für mehr Informationen
Infopane Options Infofenster-Optionen Erlaubt das Anpassen der Detail-Informationen im Unterhaltungsfenster.
IRC Helper IRC-Helfer Transparente Authentifizierung (NickServ), Unterdrückung verschiedener nutzloser Nachrichten
IRC More IRC-Erweiterung Zusätzliche IRC-Funktionen, z.B. quit-Nachricht, anpassbare Antwort auf CTCP VERSION, einfaches Auto-Betreten von Channels, etc.
Irssi Features Irssi-Funktionen Implementiert Funktionen des irssi-IRC-Client für die Benutzung mit Pidgin.
Keyboard LED Notification
Last Seen Zuletzt gesehen Speichert, wann ein Buddy zuletzt online gesehen wurde.
List Handler Listen-Betreuer Bietet zahlreiche von Benutzern gewünschte Möglichkeiten zur Handhabung von Buddy-Listen (Import, Export, Wiederherstellung)
My Status Box Mystatusbox (Zeigt Statusauswahl) Aus- und einblenden der Statusauswahl für jedes einzelne Konto, erleichtert das Setzen eines kontenspezifischen Status.
Napster Protocol Napster Napster Protokoll Plugin
Nick Said Nick hervorheben Zeichnet auf, wenn jemand deinen Nick in einem Chat sagt
Ning Protocol Plugin
OkCupid Protocol Plugin
Old Logger
Name
Omegle Protocol Plugin
Plonkers
Protocol Icon Override
Schedule
Separate and Tab
Show Offline
Sim Fix
Slash Exec
Simple Network Paging Protocol (SNPP)
Message Splitter
SSL Info
stress
Switch Spell
Talk Filters
Timelog
Translate
XChat-Chats
XMMS Remote
XMPP Priority

Plugin-Entwicklung

Nützliche Links, wenn man selbst Plugins entwickeln will (Links verweisen auf das offizielle englische Wiki):

WhatsApp - [Einschränkungen und Hinweise]

$
0
0

WhatsApp

Allgemeines

Prinzipiell ist es mittlerweile über einige Umwege Möglich WhatsApp zu verwenden. Die Hauptproblematik liegt dabei im Erlangen des Passworts. Ferner steht für Pidgin ein WhatsApp Plugin zur Verfügung, durch welches eine Mehrzahl der WhatsApp Funktionen bereit gestellt werden können. Das Problem an sein Passwort zu kommen bleibt jedoch bestehen.

WhatsApp Plugin (whatsapp-purple)

Funktionen des Plugins

  • Senden und Empfangen von Nachrichten
  • Gruppen Nachrichten
  • Empfangen von Fotos
  • Soundnachrichten
  • Locations
  • Abrufen des Status eines Kontaktes

Plugin besorgen

Der Quellcode des Plugins befindet sich auf GitHub, Binaries für Windows finden sich auf der Entwickler Homepage zum Download.

PPA für Ubuntu

Ab Ubuntu 12.10 steht ein PPA zur Verfügung, welches mit folgendem Befehl installieren werden kann. Bitte beachtet, dass Fremdquellen unter Umständen ein Sicherheitsrisiko für euer System darstellen können.

sudo add-apt-repository ppa:whatsapp-purple/ppa
sudoapt-get updatesudoapt-get install pidgin-whatsapp 

WhatsApp Nutzername

Mit der neusten Version des Plugins ist dieser Schritt nicht mehr nötig. Darüber hinaus hat sich die Struktur der Nutzernamen leicht verändert.


Dein WhatsApp Username und entspricht im wesentlichen deiner Telefonnummer in Kombination mit einer Serveradresse, wie es für XMPP typisch ist. Das sieht in Etwa so aus >49157700000@s.whatsapp.com

WhatsApp Passwort

Wie anfangs bereits erwähnt, kann es sich schwierig gestalten, sein eigenes WhatsApp-Passwort herauszufinden und sich somit mit einem externen Client in WhatsApp einzuloggen.

Methode 1: Passwort aus dem Netzwerk auslesen

Eine relativ komplizierte Methode an sein Passwort zu kommen, ist das Passwort aus dem Netzwerkverkehr auszulesen. Dies geht mit Wireshark. Um den Netzwerkverkehr nach WhatsApp-Paketen zu filtern, stellt der Entwickler des WhatsApp-Plugins für Pidgin auch ein Wireshark-Plugin zur Verfügung, welches sich auf GitHub findet. Fertige Binaries für Linux-Nutzer finden sich bei Launchpad. Auch für Windows-Nutzer stehen Nightly Builds zur Verfügung.

Methode 2: Passwort via yowsup (Linux)

yowsup ist ein WhatsApp Client für die Kommondozeile, mit welchem die Registrierung und das Einloggen in WhatsApp relativ leicht ist. yowsup ist in Python geschrieben.

Diese Anleitung wurde mit einem frisch installierten Ubuntu 14.04.02 getestet.

Nacheinander sollten folgende Kommandos im Terminial ausgeführt werden.

mkdir ~/Downloads/yowsup &&cd ~/Downloads/yowsup #Verzeichnis erstellen und wechselnsudoapt-get install python-dateutil python-argh python-dev python-setuptools #Abhängigkeiten installierenwget https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip #Download von yowsupunzip master.zip #Entpacken des Archivscd yowsup-master #Wechsel in den entpackten Ordnersudo python setup.py install#yowsup installieren

Die Installation sollte nun beendet sein. Nun kann man, wie auf https://github.com/tgalal/yowsup/wiki/yowsup-cli-2.0 beschrieben, den Klienten benutzen um seine Nummer zu registrieren und das Passwort zu erhalten.

yowsup-cli registration --requestcode sms --phone 49XXXXXXXXXXX --cc49--mcc262--mnc 07

Hier ist ganz wichtig, dass man zum einen seine Telefonnummer mit Ländercode (für Deutschland 49) ohne + oder 00 eingibt, nach cc muss nochmal der Ländercode stehen und zum anderen seinen Provider. Der wird durch die MCC und die MNC repräsentiert. Nachschauen könnt ihr eure Providercodes hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Mobile_country_code

Nun solltet ihr einen 6-stelligen Code per SMS auf euer Handy bekommen. Und der wird jetzt benutzt um unter anderem das Passwort zu erhalten. (Der erhaltene Code sieht in der Regel in Etwa so aus xxx-xxx - Bitte beachtet, dass der Bindestrich nicht Teil des Codes ist und bei der Registrierung nicht mit angegeben werden darf.)

yowsup-cli registration --register XXXXXX --phone 49XXXXXXXXXXX --cc49

Nach phone kommt wieder eure Telfonnummer. Nun sollte im Terminal so etwas erscheinen

status: ok
kind: free
pw: HIER STEHT DAS PASSWORT, BEI MIR SIND ES 28-ZEICHEN
price: 0,89 €
price_expiration: XXXXXXXXXX
currency: EUR
cost: 0.89
expiration: XXXXXXXXXX
login: 49XXXXXXXXXXX
type: existing

Einschränkungen und Hinweise

Das Passwort aufschreiben oder rauskopieren. Zum Kopieren aus dem Terminal wird STRG+Shift+C benutzt.

Bitte beachtet, dass es nicht möglich ist WhatsApp mit der selben Nummer an mehreren Devices (zum Beispiel Pidgin und Handy) zu verwenden. Es ist dann jeweils eine Neuregistrierung nötig.

Außerdem kennt euer WhatsApp-Konto eure Kontakte nicht, diese müsst ihr in Pidgin selbst einpflegen. Eure Gruppen werden aber übernommen und angezeigt.

Viewing all 56 articles
Browse latest View live